Industriebau

Zell am See - Österreich

Gründung eines Flugplatzes

Gründung eines Flugplatzes, Österreich

Der Neubau des Hangars 4 am Flugplatz Zell am See stellt eine große Herausforderung aufgrund der geologisch anspruchsvollen Bodenverhältnisse im Zeller Becken dar. Die Region ist durch komplexe Bodenstrukturen gekennzeichnet, darunter nicht tragfähige Torfschichten, die die Wahl einer geeigneten Gründungslösung erforderten. Durch die Entscheidung, TRM Pfahlsysteme zu nutzen, konnte eine stabile und effiziente Tiefgründung realisiert werden. Die Bauzeit von etwa einem Jahr und die geplante Fertigstellung bis Herbst 2024 unterstreichen den erfolgreichen Verlauf des Projekts.

Die Bodenbeschaffenheit im Zeller Becken, bestehend aus instabilen Torfschichten und sandigem Boden, stellte die Planer vor erhebliche Herausforderungen. Konventionelle Flachgründungen waren aufgrund der schlechten Tragfähigkeit der oberen Bodenschichten nicht praktikabel. Die Wahl fiel auf TRM Pfahlsysteme, die mit ihren Duktilrammpfählen des Typs TRM 118 eine optimale Lösung boten. Diese Pfähle konnten die nicht tragfähigen Schichten durchdringen und sicher in tiefere, tragfähigere Bodenschichten abstützen. Insgesamt wurden 150 TRM Duktilrammpfähle mit einer Bemessungslast von jeweils maximal 500 kN verbaut. Ein Teil der Pfähle wurde speziell für die Aufnahme von Wechsellasten ausgelegt, um den durch Wind verursachten Auftriebskräften entgegenzuwirken.

 

Die TRM Pfahlsysteme bieten herausragende Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Durch die Wahl der TRM Duktilrammpfähle konnte das Projekt auf den schwierigen Bodenverhältnissen effizient und mit minimalem Aufwand realisiert werden. Die hohe Tragkraft der Pfähle gewährleistet eine dauerhafte Standsicherheit des Hangars 4. Besonders hervorzuheben ist die schnelle und unkomplizierte Installation der TRM Pfahlsysteme, die zu einer erheblichen Verkürzung der Bauzeit und einer optimierten Kosteneffizienz führte. Die Flexibilität der Pfähle, die sich an verschiedene Anforderungen wie Wechsellasten anpassen, sorgt zudem für eine langfristige Stabilität.

Dank der schnellen Installation und der flexiblen Anpassungsfähigkeit der TRM Pfahlsysteme konnte der Hangar 4 stabil und kosteneffizient auf den herausfordernden Bodenverhältnissen im Zeller Becken gegründet werden. Das Projekt verlief planmäßig, und die Bauarbeiten wurden bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.

Einfach. Sicher. Schnell.
www.trm.at

Nur ein gerammter Pfahl ist ein getesteter Pfahl.