Beschneiungsanlagen

Sestriere - Italien

Sestriere setzt auf TRM: Optimierte Beschneiung für die Wintersaison 2024/25

Im Jahr 2023 startete die renommierte Wintersport-Destination Sestriere, Teil des Skigebietsverbunds Via Lattea, ein ambitioniertes Projekt zur Modernisierung ihrer technischen Beschneiung. Als Teil des umfangreichen Vier-Phasen-Plans wurden erstmals duktilen Gussrohre der Tiroler Rohre GmbH (TRM) in den Feldleitungen eingesetzt. Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem italienischen Geschäftspartner Demaclenko, der als Schlüsselfigur in der Umsetzung des Projekts fungierte.

Die Verantwortlichen in Sestriere standen vor der Herausforderung, ein zuverlässiges und energieeffizientes Beschneiungssystem zu entwickeln, das den extremen Wetterbedingungen und der speziellen Höhenlage des Gebiets standhält. TRM lieferte eine maßgeschneiderte Lösung, indem die bestehenden Stahlrohre durch duktile Gussrohre ersetzt wurden. Diese zeichnen sich durch eine hohe Druckfestigkeit und Widerstandsfähigkeit aus, was sie ideal für den Einsatz in extremen Wetterbedingungen macht.

Die Umstellung auf TRM duktile Gussrohre in den Dimensionen DN 80 bis DN 400 sowie die Implementierung der neuesten Schneeerzeugertechnologie ermöglichten eine verbesserte Schlagkraft und Effizienz des Systems. Der Einsatz des patentierten VRS®-T-Verbindungssystems, das eine schnelle und wetterunabhängige Installation ermöglicht, spielte eine entscheidende Rolle bei der termingerechten Fertigstellung.

Die duktile Gussrohr-Technologie von TRM bietet nicht nur außergewöhnliche Sicherheit und Langlebigkeit, sondern auch erhebliche Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz. Die neue Anlage reduziert den Energieverbrauch um etwa 20 Prozent im Vergleich zu früheren Systemen. Dank der robusten Materialwahl und der innovativen Verlegungstechnologie können zukünftige Reparaturen minimiert und der Betrieb auf lange Sicht gesichert werden.

Die Bauarbeiten wurden von extremen Wetterbedingungen begleitet, insbesondere in den steilen Abschnitten des Skigebiets. Trotz dieser Herausforderungen konnte das TRM Rohrsystem dank seiner einfachen Handhabung und der schnellen Installation unter schwierigen Bedingungen effizient umgesetzt werden.

Innerhalb dieses Projekts wurden bis 2024 insgesamt über 15.600 m TRM Rohre eingebaut. Durch die kontinuierliche Verbesserung der Beschneiungsinfrastruktur profitieren die Betreiber von höherer Effizienz und geringeren Betriebskosten. Langfristig wird das gesamte Skigebiet Via Lattea von dieser modernen Technologie profitieren. TRM hat erneut bewiesen, dass Qualität, Innovation und Partnerschaft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung von Großprojekten sind.

Die sichere Wasserversorgung.
www.trm.at

Unsere Rohre
gegossen für Generationen.