Am Standort Hall in Tirol, im Herzen Europas, bringen 250 Mitarbeiter ihre Kompetenz und Professionalität täglich ein, um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen.
Um dieses umfangreiche Wissen im Unternehmen zu halten, bilden wir unsere Mitarbeiter auch selbst aus und sind sowohl ein staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb als auch ein vom Land Tirol ausgezeichneter Lehrbetrieb. Die nachhaltigen Eigenschaften des Werkstoffes, innovative Produkttechnologien sowie professionelle Kompetenz in den Anwendungsbereichen machen uns zum richtigen Partner für die Wasserwirtschaft und den Spezialtiefbau.
Wir sind Mitglied der European Association of Ductile Iron Pipe Systems (EADIPS) und unterstützt die Initiative Guter Grund für Boden- und Wasserschutz.
1947 erfolgte die Gründung der Tiroler Rohre GmbH durch Guido Holzmeister, Sohn des berühmten Tiroler Architekten Clemens Holzmeister.
1953
Größter Glühofen Europas
Im Jahr 1953 konnte in Hall der größte Glühofen Europas in Betrieb genommen werden. Von der Firma Mond Nickel & Co wurde eine Lizenz zur Herstellung von Sphäroguss erworben.
1955
TYTON Verbindung
Im Jahr 1955 wurde die TYTON - Steckmuffenverbinung bei der Tiroler Rohre GmbH eingeführt. So konnten die Rohre einfach zusammengesteckt und verbunden werden. Zur Sicherung wird hier Erdreich benötigt.
1971
Serienfertigung von Sphäroguss
Die Serienfertigung sphäroidaler Gussrohre (Sphäroguss) beginnt im Werk in Hall in Tirol.
1975
Entwicklung VRS-T
Das Jahr 1975 stellt einen Meilenstein für die Tiroler Rohre GmbH dar. Die längs- und zugkraftschlüssige Verbindung VRS-T wurde eingeführt und ist seit jeher ein Symbol für den Innovationsgeist des Unternehmens.
1980
Einführung Spritzverzinkung
Bei der Spritzverzinkung wird auf das Rohr eine Zinkschicht aufgebracht. Diese Anlage arbeitet mittlerweile vollautomatisch.
1986
Einführung der Gussrammpfähle
Als zweiter Geschäftsbereich wird der duktile Rammpfahl eingeführt. Er dient im Spezialtiefbau zur Fundierung von Bauwerken jeglicher Art.
1986
Rohrsysteme für Beschneiungsanlagen
Beschneiungsanlagen fordern ein System, das hohen Wasserdrucken stand hält - die Tiroler Rohre GmbH ist einer der ersten Hersteller, der ein solches liefern kann.
2007
Formstückbeschichtung im Wirbelsinterverfahren
Diese Anlage erlaubt es die Formstücke noch besser mit Pulver zu beschichten und so vor Korrosion und anderen Einflüssen zu schützen.
2013
Umbenennung in Tiroler Rohre GmbH
Max und Karin Kloger übernehmen die Tiroler Rohre GmbH und führen das Unternehmen zurück in die Gewinnzone.
2017
Umwelt Produktdeklaration Pfahl
Durch die Umwelt Produktdeklaration (englisch Environmental Product Declaration (EPD) belegt das Unternehmen die Umweltverträglichkeit seiner Rammpfähle.
2019
ZMU-Austria
Im Jahr 2019 lief die Serienfertigung der zementummantelten Gussrohre an. Dieses neue Rohr ist der Allrounder der Rohrfamilie aus Hall, lässt es sich doch in alle Bodenklassen einbauen.
2022
Gründung TRM Swiss AG
Per 1. Juni 2022 ist TRM Swiss AG als eigenständiges Unternehmen auf dem Schweizer Markt tätig. Die hochwertigen Produkte aus nachhaltiger Produktion in Österreich, die Erfahrung und Motivation der lokalen Mitarbeitenden und die Nähe zum Kunden sollen das Vertrauen in TRM weiter stärken.
1947
1953
1955
1971
1975
1980
1986
1986
2007
2013
2017
2019
2022
Datenschutz ist uns wichtig
Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir Ihnen, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern bekommen Sie auf Sie persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen ausgespielt.
Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.
Details
Notwendig
Nur mit den notwendigen Cookies ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.
Analyse und Statistik
Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.
Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:
Analytics: minimum 14 Monate
Marketing
Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.